Datenschutzerklärung
Freunde der Wirtschaftsschule Schwabach e.V.
(Stand April 2019)
1. Verantwortlicher ist der Vorstand des Vereins „Freunde der Wirtschaftsschule Schwabach e.V.“
vertreten durch die 1. Vorsitzende Frau Elrica Wiesner. Der Vorstand des Fördervereins ist erreichbar
über die Städt. Wirtschaftsschule Schwabach, Südl. Ringstr. 9a, 91126 Schwabach, Tel.: 09122-8349-
0 oder über folgende E-Mail-Adresse: fdws@ws-schwabach.de. Auf diesen E-Mail-Account greift die
1. Vorsitzende des Vereins zu.
Datenschutz
Der Verein „Freunde der Wirtschaftsschule Schwabach e.V.“ erhebt, verarbeitet, speichert und nutzt
die in der Beitrittserklärung erhobenen sowie im Rahmen der Beitragszahlung übermittelten
personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Mitgliederverwaltung, der Kommunikation
innerhalb des Vereins, des Beitragseinzuges und der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften insbesondere
steuerrechtlicher Vorschriften (z.B. im Buchhaltung).
Eine Übermittlung von E-Mail-Adressen und Telefonnummern an Dritte erfolgt nicht. Eine
Datennutzung für Werbezwecke findet nicht statt.
Bei Beendigung der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht
entsprechend der steuerrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorgaben aufbewahrt werden müssen.
Jedes Mitglied hat im Rahmen der Vorgaben der DSGVO das Recht auf Auskunft über die
personenbezogenen Daten, die zu seiner Person bei der verantwortlichen Stelle gespeichert sind.
Außerdem hat das Mitglied, im Falle von fehlerhaften Daten, ein Korrekturrecht. Entsprechende
Anfragen sind an fdws@ws-schwabach.de zu richten.
1. Grundsätze
Der Verein „Freunde der Wirtschaftsschule Schwabach e.V.“ ("Förderverein", "wir" und "uns")
verarbeitet personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften
zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Mit der Datenverarbeitung des
Schule und Freizeit e.V. ist ausschließlich der Vorstand des Fördervereins befasst.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder
2.1 Die Erfüllung des satzungsmäßigen Vereinszwecks erfordert die Verarbeitung personenbezogener
Daten der Mitglieder des Fördervereins.
2.2 Der Förderverein erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt folgende personenbezogene Daten
seiner Mitglieder / Förderer / Antragsteller für Leistungen:
•Name,
•Vorname,
•Anschrift,
•Beziehung zur Wirtschaftsschule Schwabach
•ggf. Name des Kindes an der Schule und dessen Klasse,
•Name der Vertretungsperson bei Firmenmitgliedschaften,
•Telefonnummer,
•E-Mail Adresse,
•Geburtsdatum,
•Bankverbindung,
•geleistete Zahlungen (z.B. Mitgliedsbeiträge, Spenden, bewilligte Förderungen) •sowie
vereinsbezogene Daten (z. B. Datum des Eintritts und des Austritts, Änderungen der
Mitgliedschaft).
2.3 Die unter Ziffer 2.2 genannten Daten werden mit Hilfe von Datenverarbeitungsanlagen
ausschließlich zu satzungsgemäßen Zwecken verwendet, insbesondere Verwaltung und
Betreuung der Mitglieder, der Beitrags-und Spendenverwaltung sowie für vereinsbezogene
Aktionen und Veranstaltungen. Rechtsgrundlage für diese Verwendung ist grundsätzlich Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO, da der Förderverein seine vertraglichen Pflichten gegenüber seinen
Mitgliedern nur auf diese Art erfüllen kann.
2.4 Soweit die Verwendung jedoch nicht für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, bestehen
jedenfalls berechtigte Interessen des Fördervereins an der Verarbeitung, die im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO gegenüber den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person
überwiegen. Berechtigt in diesem Sinne ist das Interesse des Fördervereins, seine Mitglieder
miteinander zu vernetzen und gegebenenfalls Informationen zu erstellen oder Veranstaltungen zu
bewerben.
3. Weitergabe von personenbezogenen Daten
3.1 Grundsätzlich werden keine Daten von Mitgliedern an Dritte weitergeleitet.
3.2 Falls andere Stellen (z. B. Behörden oder Gerichte) Informationen über betroffene Personen
anfordern, dürfen diese ohne deren Einwilligung nur herausgegeben werden, wenn hierfür eine
gesetzliche Verpflichtung oder ein die Weitergabe rechtfertigendes legitimes Interesse des
Fördervereins besteht und die Identität des Anfragenden zweifelsfrei feststeht.
4. Löschung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß datenschutzrechtlicher Vorgaben
grundsätzlich nur solange, wie für den damit zu erfüllenden Zweck erforderlich. Bestehen gesetzliche
Aufbewahrungsfristen, die für den Förderverein verbindlich sind, so werden personenbezogene Daten
für deren Dauer aufbewahrt. Eine längere Aufbewahrung kann auch für Zwecke der Rechtsverfolgung
und -verteidigung erforderlich und zulässig sein. Die entsprechenden Daten werden anschließend
gelöscht.
5. Sicherheit der Verarbeitung
Die Einhaltung datenschutz-und datensicherheitsrechtlicher Anforderungen im Sinne des Art. 32
DSGVO wird sichergestellt.
6. Rechte betroffener Personen
6.1 Jeder betroffenen Person stehen gegen den Förderverein die in den Artikeln 15 bis 21 DSGVO
genannten Rechte zu. Diese Rechte umfassen das:
•Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
•Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
•Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17DSGVO
•Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
•Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
•Widerspruchsrecht, Art. 21 und 22 DSGVO
6.2 Ihre Rechte kann die betroffene Person gegenüber dem Förderverein unter fdws@wsschwabach.
de machen. Auf diesem Weg kann die betroffene Person eine Einwilligung zudem
jederzeit widerrufen.