top of page

Mensch, Umwelt und Technik

Im Fach Mensch, Umwelt, Technik (MUT) erwerben die Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Jahrgangsstufe naturwissenschaftliche und technische Kompetenzen mit Alltagsbezug. Die Lernbereiche umfassen Themen aus der Biologie, der Physik, der Chemie aber auch ernährungswissenschaftliche, ergonomische und technische Aspekte.

 

Mensch, Umwelt, Technik wird an unserer Wirtschaftsschule von der fünften bis zur siebten Jahrgangsstufe zweistündig und in der achten Klasse dreistündig unterrichtet.

 

Gestartet wird in der 5. Jahrgangsstufe mit den beiden Lernbereichen „Sich in der Natur bewegen“ und „Naturwissenschaften im Alltag erleben“.

 

In der 6. Jahrgangsstufe befassen sich die Schülerinnen und Schüler damit, wie wir bei der Entwicklung von Produkten von der Natur lernen können, sie probieren beispielsweise den Lotuseffekt aus und vergleichen Flügel von Flugzeugen und Vögeln. Weitere Lernbereiche sind die gesundheitsbewusste Ernährung und die verantwortungsbewusste Nutzung von Wasser.

 

In der 7. Jahrgangsstufe durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Lehrkräften jeweils für ein Vierteljahr die Lernbereiche gesund Kochen, einen 3D-Drucker nutzen, Robotik und Astronomie. Der Unterricht in diesem Schuljahr ist für die Schüler sehr abwechslungsreich – vom kleine Speisen Zubereiten in der Schulküche, über den Einsatz kleiner Roboter, das Erstellen von Objekten mit dem 3D-Drucker bis hin zum virtuellen Ausflug ins Weltall mit der VR-Brille oder dem Angebot, gemeinsam abends eine Sternwarte zu besuchen, ist vieles geboten.

 

Schüler sitzen – genau wie Arbeitnehmer im Büro – einen großen Teil des Tages am Schreibtisch – worauf man achten sollte, damit man am Büroarbeitsplatz gesund bleibt, dies lernen unsere Schüler im Lernbereich Ergonomie in der 8. Jahrgangsstufe. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Lernbereich Wald nutzen und schützen, in dem die Schülerinnen und Schüler auch Tipps bekommen für das Gärtnern zu Hause und sich ausführlich mit der Bedeutung unserer Wälder in Zeiten des Klimawandels und dem nötigen Waldumbau befassen. Außerdem erfahren sie etwas über die Nutzung von Holz in Handwerk und Industrie.

„Wie groß ist mein ökologischer Fußabdruck?“ – das prüfen unsere Schülerinnen und Schüler im Lernbereich „Nachhaltig Leben“. Weitere Themen im Laufe des Schuljahres sind die Sexualkunde, die sinnvolle Nutzung des Smartphones, Mobilität und der physikalische Lernbereich „Elektrische Energie erzeugen und nutzen“.

bottom of page